Hallo Gert,
hab heute diesen Artikel entdeckt indem darauf hingewiesen wird, dass ein einfacher Okay Button nicht mehr reicht.
https://www.golem.de/news/orientierungs ... 40588.html
Ist es möglich, dass Du das in eine Update Version von CookieLaw einarbeitest?
Gruß
Herbert
CookieLaw
Re: CookieLaw
Hallo Herbert,
Cookie Law verhindert das setzen von Cookies nicht, es informiert lediglich. Und so wird es auch bleiben, denn sonst müssten alle Plugins, die Cookies setzen, mit CookieLaw zusammenarbeiten. Cookie Law setzt übrigens auch ein Cookie
CMSimple setzt keine Cookies im Frontend, und alle meine Plugins setzen lediglich Sitzungscookies, die, bis auf MembersArea, keine persönlichen Daten sammeln. Und bei MembersArea muss der User ja, wenn er sich registrieren will, die Daten selbst eingeben, und sollte wissen, dass die dann gespeichert werden. Man kann ja über dem Login Formular trotzdem noch einen Hinweis anbringen. Der Rest ist Sache der Datenschutzerklärung.
Wer CMSimple und meine Plugins einsetzt, braucht Cookie Law eigentlich gar nicht, ich habe das nur gemacht, damit die, die meinen es haben zu müssen, es haben
Bei dem von Dir verlinkten Artikel geht es um Tracking, sowas macht weder CMSimple noch irgendeines meiner Plugins.
Wer solche Dinge wie Google Analytics einsetzt, soll sich auch von Google eine Lösung zur gesetzeskonformen Nutzung bereitstellen lassen. Ich unterstütze so etwas nicht,
Gert
===================================
PS: Der ganze Datenschutz-Mumpitz bezüglich Cookies ist Unsinn. Die einzig sichere Möglichkeit, über die Cookies in meinem Browser die Kontrolle zu behalten, sind entsprechende Browsereinstellungen. Aber das ist sehr mühsam
Deshalb mache ich es selbst nicht konsequent, nur um die Illusion zu haben, dass dann irgendetwas besser ist. Ich habe lediglich das Tracking und Cookies von Drittanbietern im Browser deaktiviert und kann deshalb z. B. Spiegel Online nicht geniessen. Das kann ich aber verkraften
Cookie Law verhindert das setzen von Cookies nicht, es informiert lediglich. Und so wird es auch bleiben, denn sonst müssten alle Plugins, die Cookies setzen, mit CookieLaw zusammenarbeiten. Cookie Law setzt übrigens auch ein Cookie

CMSimple setzt keine Cookies im Frontend, und alle meine Plugins setzen lediglich Sitzungscookies, die, bis auf MembersArea, keine persönlichen Daten sammeln. Und bei MembersArea muss der User ja, wenn er sich registrieren will, die Daten selbst eingeben, und sollte wissen, dass die dann gespeichert werden. Man kann ja über dem Login Formular trotzdem noch einen Hinweis anbringen. Der Rest ist Sache der Datenschutzerklärung.
Wer CMSimple und meine Plugins einsetzt, braucht Cookie Law eigentlich gar nicht, ich habe das nur gemacht, damit die, die meinen es haben zu müssen, es haben

Bei dem von Dir verlinkten Artikel geht es um Tracking, sowas macht weder CMSimple noch irgendeines meiner Plugins.
Wer solche Dinge wie Google Analytics einsetzt, soll sich auch von Google eine Lösung zur gesetzeskonformen Nutzung bereitstellen lassen. Ich unterstütze so etwas nicht,
Gert
===================================
PS: Der ganze Datenschutz-Mumpitz bezüglich Cookies ist Unsinn. Die einzig sichere Möglichkeit, über die Cookies in meinem Browser die Kontrolle zu behalten, sind entsprechende Browsereinstellungen. Aber das ist sehr mühsam


Deshalb mache ich es selbst nicht konsequent, nur um die Illusion zu haben, dass dann irgendetwas besser ist. Ich habe lediglich das Tracking und Cookies von Drittanbietern im Browser deaktiviert und kann deshalb z. B. Spiegel Online nicht geniessen. Das kann ich aber verkraften

Re: CookieLaw
Gert, erst einmal Danke für die Antwort. Aber es kann nur schlimmer werden... 
